„Wonderfully made – wunderbar geschaffen“ ist der offizielle Titel des Weltgebetstages 2025 von den Cookinseln - einer Inselgruppe im Südpazifik.
Diese wenig bekannten tropischen Inseln sind benannt nach dem britischen Seefahrer James Cook und erinnern damit schon durch ihren Namen an die koloniale Geschichte, an der auch britische Missionare mit strengen Regeln und Verboten ihren Anteil hatten.
Die Cookinseln sind heute von wachsendem Interesse für die Weltwirtschaft, denn dort liegen seltene Rohstoffe auf dem Meeresboden. Auch der aktuelle Klimawandel mit Zyklonen und Überflutungen bedroht das "Paradies".
Die Verfasserinnen der Liturgie laden dazu ein, dem Klang des Meeres und dem Wunder der Schöpfung nachzuspüren und dadurch auch zu erkennen, wie bedroht sie ist.
Im Zentrum der Liturgie steht der Psalm 139 mit dem Vers: „Ich danke dir, dass ich wunderbar gemacht bin.“ Die Frauen von den Cook-Inseln möchten in diesem Sinne dazu einladen, „mit unseren Gaben und Talenten der Welt zu dienen und zum Segen zu werden“. Sie laden dazu ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: wir sind "wunderbar geschaffen!" - und die Schöpfung mit uns.
Als Einführung zum Thema lädt Rosemarie Esser zu folgenden Infoveranstaltungen ein:
Donnerstag, 27. Februar, 17 Uhr, Netzwerk Broich, Gemeindehaus Wilhelminenstraße
Freitag, 28. Februar, 9 Uhr, ökumenisches Männerfrühstück, Gemeindehaus Holunderstraße
Den ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag feiern wir am 7. März gemeinsam für Broich, Saarn und Speldorf um 17 Uhr in der Kirche an der Wilhelminenstraße.
Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zu einem Beisammensein mit Imbiss ins benachbarte Gemeindehaus ein.