
Ein Freundefest des Glaubens unter Mitwirkung der Mülheimer Prinzenpaare und aller Mülheimer Karnevalsgesellschaften.
- Lesezeit: 1 Minuten
Mitte Februar wird in Essen eine weiterführende Studie vorgestellt, die Hintergründe und Dynamiken der sexualisierten Gewalt in der Geschichte des Bistums Essen untersucht hat. Im Unterschied zu bereits abgeschlossenen juristischen Untersuchungen, verfolgt diese Studie einen sozialwissenschaftlichen Ansatz, mit dem nach einem Gesamtblick auf die Missbrauchsgeschichte des Ruhrbistums ausgewählte Fälle multiperspektivisch untersucht wurden. Darüber hinaus nahmen die Wissenschaftler den Umgang der Verantwortlichen des Bistums mit Betroffenen, Tätern sowie den jeweiligen Gemeinden oder Einrichtungen intensiv in den Blick. Neben der Untersuchung zahlreicher Akten wurden rund 60 ausführliche persönliche Interviews geführt.
Wie konnte und kann es zu sexualisierter Gewalt im Bistum Essen kommen – und wie kann diese Gewalt bestmöglich verhindert werden?
Liebe Mitglieder und Freundinnen und Freunde unserer Pfarrei,
am 25. Februar 2023 feiern wir um 17 Uhr gemeinsam mit Weihbischof Zimmermann den letzten Gottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche. Alle sind herzlich zur Teilnahme an der Heiligen Messe eingeladen. Die Kirche wird danach im Rahmen des Pfarreientwicklungsprozesses geschlossen. Das Team Zeitenwende bereitet bereits seit einigen Monaten den Übergang in die „neue Zeit“ vor. Alle katholischen Haushalte in Herz Jesu wurden dazu auch postalisch angeschrieben, um möglichst viele Ideen und Anregungen für die Entwicklung unserer Pfarrei in Broich/Speldorf zu berücksichtigen. Wir sind zuversichtlich, dass ein guter Übergang gelingen kann und bitten alle Mitglieder der Pfarrei, den erforderlichen Veränderungsprozess konstruktiv und engagiert zu begleiten.
Alle Informationen finden Sie auf der Seite unseres Entwicklungsprozesses.Unter dem Motto „Verlust hat viele Gesichter - Abschiede gestalten“ veranstaltet das TrauerNetzMülheim am Samstag, 22. April 2023, in den Zeit von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr auf dem Kirchenhügel in der Stadtmitte den ersten „Thementag Trauer“.
Frau Mechthild Schroeter-Rupieper - Begründerin der Familientrauerarbeit in Deutschland und Autorin zahlreicher Sachbücher – wird in den Tag einführen. Im Anschluss daran sind die Teilnehmenden zu unterschiedlichen Themengruppen eingeladen. Diese beschäftigen sich unter anderem mit Fragen rund um die Themen „Trauer bei Kindern und Jugendlichen“, „Trauer und Demenz“, „Trauer über den Verlust einer Beziehung“, „Trauer am Arbeitsplatz“; sämtliche Themengruppen sind unten mit ihren Inhalten aufgelistet.
Daneben können auch Angebote zur Entspannung und zum Gespräch in den beiden Kirchen genutzt werden. Nach einer gemeinsamen Mittagspause gibt es ein weiteres Angebot von Themengruppen, Entspannung und Gesprächen für die Teilnehmenden.
Den Abschluss am Nachmittag bildet eine akustische Performance in der Petri-Kirche.
Informationen zum ersten "Thementag Trauer" sind hier zu finden | Download Flyer |
Hier sind Einzelheiten zu den Themengruppen abrufbar | Themengruppen |
Anmeldung online an " |
Anmeldung |
Spendenaufruf zur Durchführung des "Thementages Trauer" | Spende |
Aktuelles zum Thementag | Infos folgen |
Gemeinsam noch einmal miteinander feiern, singen und beten …und beieinanderbleiben
Stationen des Abschieds von der Herz Jesu Kirche Januar-Februar 2023
Alle Termine und Informationen finden Sie im für den Download bereitstehenden Flyer.
![]() |
Seite 1 von 3