„Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“
Das ist das Motto der 67. Aktion, bei der auch die Sternsinger der Pfarrei St. Mariä Himmelfahrt ihre Stimme erheben und deutlich machen wollen, wie wichtig die Kinderrechte für Mädchen und Jungen in aller Welt sind.
Die Online-Anmeldung zur Sternsingeraktion ist am 3.1. beendet worden. |
Kinder – egal wo sie leben - haben das Recht auf Nahrung, Bildung und Gesund-heitsversorgung. Sie verdienen den Schutz vor Krieg, Gewalt und Missbrauch.
Diese Kinderrechte wurden in der Kinderechtskonvention der Vereinten Nationen 1989 zwar verabschiedeten, doch zahllose Not leidende und benachteiligte Kinder auf allen Kontinenten warten bis heute auf die konkrete Umsetzung vor Ort. Ihr Wohl und ihre Würde werden nicht gewahrt und nicht geschützt.
Bei der Sternsingeraktion wird die mangelnde Umsetzung der Kinderrechtkonvention an zwei Beispielen verdeutlicht: In der Region Turkana im Norden Kenias haben Kinder kaum Zugang zu Schulen oder medizinischer Versorgung. Wetterextreme sorgen dafür, dass der Teller häufig leer bleibt. Die Partnerorganisation der Sternsinger macht sich dort für die Kinderrechte auf Gesundheit, Ernährung und Bildung stark und betreibt u.a. Schulen.
In Kolumbien setzen sich Sternsinger-Projektpartner für die Rechte von Kindern auf Schutz, Bildung und Mitbestimmung ein. Denn viel zu oft müssen Kinder dort Gewalt und Vernachlässigung erleben. Programme zur Friedenserziehung und Partizipation, aber auch konkrete Therapien stärken betroffene Kinder.
Im aktuellen Sternsinger-Film von Willi Weitzel kann man sich ein Bild davon machen (https://www.sternsinger.de/sternsingen/sternsinger-material/sternsinger-film-unterwegs-fuer-die-sternsinger/).
Die Sternsinger unterstützen darüber hinaus weiterhin weltweit noch viele verschiedene Projekte.
Auch in unserer Pfarrei werden die Sternsinger Anfang 2025 den Weihnachtssegen in die Häuser tragen und dabei Spenden für die Aktion sammeln. Dabei werden die Messdiener von St. Mariä Himmelfahrt erstmalig auch die Organisation der Aktion in St. Elisabeth übernehmen. Kirchenbesucher von St. Elisabeth werden daher – wie alle anderen auch - gebeten, Besuchswünsche frühzeitig anzumelden – spontane Besuchswünsche nach dem Aussendungs-Gottesdienst werden nicht mehr möglich sein.
Geplant sind die Sternsingerbesuche
- in St. Mariä Himmelfahrt und St. Elisabeth am 11. und 12. Januar.
- in St. Theresia am 12. Januar 2024 nach der Heiligen Messe.
- in St. Michael und Herz Jesu am 2., 3. und 4. Januar.
Wer keinen persönlichen Besuch der Sternsinger wünscht, kann das bei der Anmeldung angeben und bekommt stattdessen kontaktlos einen Segensbrief mit Informationen und Segensaufkleber zugestellt.
Die Anmeldung ist ab dem 1.Dezember 2024 wieder über verschiedene Wege möglich:
- online über die Homepage der Pfarrei.
(bitte beachten Sie hier die Angabe der für Ihren Wohnort zuständigen Kirche): https://mariae-himmelfahrt-mh.de/ladg/glauben-leben/sternsingeraktion oder QR-Code - über die in den Kirchen ausliegenden Listen
- per Mail oder Telefon bei den entsprechenden Ansprechpartner*innen, die auch gerne bei Fragen weiterhelfen
St. Mariä Himmelfahrt und St. Elisabeth:
N.N
Tel.-Nr.: N.N.
E-Mail:
St. Theresia:
Christiane Dorka-Lattek
Tel.-Nr.: 69819494 bzw. 0174/3104353
E-Mail:
St. Michael und Herz Jesu
Ulrich Wieder
Tel.-Nr: 0157/77918737
E-Mail:
Wer die Sternsinger unabhängig von einem Besuch oder der Zustellung eines Segensbriefes über unsere „Spendenaktion“ unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen, dieses unter dem Link https://spenden.sternsinger.de/fjuej1bj zu tun.
Das Geld wird hier direkt an das Hilfswerk der Sternsinger überwiesen, die Spende zählt jedoch dann direkt zu „unserer“ Pfarrei und für unser Gesamtergebnis.
Möchtest du etwas für den Klimaschutz tun? – Dann mach doch mit als Sternsinger!
Wer kann mitmachen?
Es kann jede und jeder bei der Aktion mitmachen: Kinder, Jugendliche, Erstkommunionkinder, Geschwister, Freund*innen, egal, welchen Alters, welcher Religion, welcher Konfession. In St. Elisabeth sind auch noch Eltern willkommen, die eine Gruppe begleiten möchten.
Was braucht man als Sternsinger?
Spaß und Freude!!! Das Gewand und alle weiteren Infos bekommen die Sternsinger dann von den Ansprechpartner*innen. Wir freuen uns über Nachrichten (Kontaktdaten siehe oben)!
Für die Verantwortlichen der Sternsingeraktion
Adelheid Jüptner und Christiane Dorka-Lattek
.