
Die Adresse für Kirche und die vorgenannten Einrichtungen ist
Schumannstr. 17
45478 Mülheim an der Ruhr
45478 Mülheim an der Ruhr
Leiterin: Britta Raeth
Telefon: 0208 / 5 39 65
45478 Mülheim an der Ruhr
Leiterin: Birgit Langweg
Telefon: 0208 / 5 37 40

Die langgestreckte, dreischiffige Halle als ein Weg hin zum Allerheiligsten, im direkten wie im übertragenen Sinne, auch das gehörte im Mittelalter schon zur Vorstellung vom Kirchengebäude. Aber auch den Weg bis hin zur Kirche dürfen wir einbeziehen als einen Weg, auf dem wir pilgern. Die meisten Kirchenbesucher nähern sich heute von der Chorseite her dem Gotteshaus. Das Auge fällt auf die schlanken, spitzbogigen Fenster des Chorraumes und wandert über die hohe Wand- und Dachzone hinaus zum kleinen Dachreiter, dem Glockentürmchen, das über dem Schnittpunkt von Langhaus und Querhaus der Kirche aufragt. Die Ausmaße des Chorbereiches und des von hier aus sichtbaren Kirchenschiffs lassen ein Bauwerk von beachtlicher Größe erwarten. Und in der Tat rechnete die Gemeinde in der Planungszeit der Kirche, also um 1912/1915, wohl damit, daß die Besiedelung von Speidorf so dicht wie in Broich erfolgen und deshalb die Zahl der Pfarrmitglieder enorm wachsen würde.
Jedenfalls entwarf der Architekt Hagen den Plan für die Kirche St. Michael, die als Nebenkirche der Pfarrkirche Herz-Jesu entstand, in dem Gedanken, Raum für eine Gemeinde mit mehreren Tausend Mitgliedern zu schaffen. Das neugotische Gotteshaus sollte bis zu den Treppenstufen an der Mozartstraße reichen, dort das Hauptportal erhalten und durch einen hohen Turm mit spitzem Helm akzentuiert werden.
Erwartungsvoll also nähert sich der unbefangene Besucher weiter dem Gotteshaus, indem er dem Weg zwischen Pfarrhaus und Kirche folgt, um sehr bald festzustellen, daß nicht nur der sonst übliche Kirchturm fehlt, sondern auch das Kirchenschiff selbst wesentlich kürzer ist, als zu vermuten gewesen wäre.
Zwei wichtige Informationen aber findet er auf der Außenwand der Sakristei, die erst um 1988 erneuert wurde. In Stein gemeißelt ist die Erbauungszeit der Kirche genannt, nämlich 1915 bis 1919, sowie ihr Hauptpatron, der Hl. Erzengel Michael, mit der lateinischen und deutschen Anrufung: "Durch alle Wirrnisse geleite uns in Frieden". Ihm, dem Kämpfer für den Frieden, dem Besieger des Bösen, ist das Gotteshaus geweiht, das in der Zeit des Ersten Weltkriegs errichtet wurde. Da in dieser Zeit das für die geplante Kirche benötigte Geld nicht in ausreichendem Umfang zur Verfügung stand, begnügte man sich zunächst mit einer teilweisen Fertigstellung. Drei Joche des Langhauses und der Turm sollten später entstehen. Nach dem Krieg aber verlief die Bebauung in Speidorf nicht so, wie ursprünglich gedacht, so daß die Pfarrgemeinde nie die erwartete Größe erreichte. So kommt es, daß St. Michael bis heute zu großen Teilen nicht ausgebaut wurde. Vielmehr bemühte man sich darum, das vorhandene Bauwerk zu einem in sich geschlossenen Ganzen werden zu lassen, das auch ohne Turm und Langhaus bestehen konnte. Am 23. Dezember 1919 wurde der erste Gottesdienst in St. Michael gehalten. Da die Ausmalung (1922) noch nicht erfolgt und die Inneneinrichtung noch nicht vollständig waren, wartete man mit der Kirchweihe bis zum 17. Juli 1927.
Katholische Öffentliche Bücherrei St. Michael
Schumannstraße 17
45478 Mülheim
Email:
Öffnungszeiten:
sonntags: 11:00 bis 12:30 Uhr
Leiterin:
Susanne Heipcke
Schumannstrasse 15
45478 Mülheim an der Ruhr
Die Bücherei ist mit dem Internet verbunden.
So sind wir in der Lage, E-Mails zu empfangen und zu versenden.
Möchten Sie,
- dass wir ein Buch, ein Spiel oder eine CD für Sie bestellen,
- wissen, ob ein bestimmtes Buch bei uns eingestellt und auszuleihen ist,
- sich auf die Vormerkliste für ein von Ihnen gewünschtes und zur Zeit entliehenes Buch setzen lassen,
- uns einen Vorschlag zum Erwerb eines neuen Buches machen,
- ein bei uns ausgeliehenes Medium verlängern, weil Sie es nicht schaffen, persönlich in die Bücherei zu kommen,
dann ist die E-Mail-Anschrift
In Zukunft wollen wir den E-Mail-Kontakt auch nutzen, Ihnen von geplanten Bücherei-Aktionen, neuen Büchern o.ä. Kenntnis zu geben. Wenn sich Ihre E-Mail-Adresse, die Sie bei der Bücherei-Neuanmeldung angegeben haben, ändert oder deren Verwendung von Ihnen nicht gewünscht wird, lassen Sie es uns bitte wissen.
Die KÖB stellt sich vor
Kennen Sie eigentlich unsere KÖB? KÖB steht für katholische öffentliche Bücherrei. Jeder kann Leser bei uns werden und unser Angebot an Erwachsenen- und Kinderliteratur, CDs und Spielen kostenlos nutzen.
Die 7 Mitarbeiterinnen öffnen die Bücherrei für Sie und Euch sonntags von 11:00 - 12:30 Uhr.
Unseren Buchbestand ergänzen wir regelmäßig und so freuen wir uns, dass wir Ihnen und Euch immer wieder neue Bücher und Kinder CDs anbieten können. Das Angebot reicht von spannenden Krimis und Thrillern über Unterhaltungsliteratur, historische Romane und Kinderbücher. Gerne nehmen wir auch Vorschläge unserer Leser für neue Bücher entgegen.
Neben der Buchausstellung beim Adventsbasar können Sie übrigens auch sonst jederzeit Bücher über die KÖB bestellen.
Sprechen Sie uns bei gerne darauf an und schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei, wir freuen uns auf Sie und Euch!
Das Bücherei Team
Katholische Öffentliche Bücherei Herz Jesu
Ulmenallee 39
45479 Mülheim
Tel.: 0208 / 43 96 51 22
Öffnungszeiten:
Sonntag 10.30-11.30 Uhr (vor der Messe)
Dienstag 10.00-12.00 und 16.00-18.00 Uhr
Unser Medienangebot umfasst:
- aktuelle Literatur für Erwachsene
- Sachbücher
- Bilderbücher, aktuelle und klassische Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher für Kinder
- Hörbücher
- Spiele
Unsere Bücherei ist offen für alle Interessierten - nicht nur für Gemeindemitglieder. Die Ausleihe von Büchern und Spielen ist kostenlos, Hörbücher gibt es gegen eine geringe Gebühr. Alle Generationen vom Kleinkind bis zum Seniorenalter sind gern gesehene Gäste.
Aktuelles:
Ein besonderer Schwerpunkt der KÖB ist die Leseförderung. Wir führen die Aktion "Ich bin Bibfit" - Der Büchereiführerschein für Kindergartenkinder - mit den Vorschulkindern der Kindergärten der Gemeinde durch.
Ausserdem beteiligen wir uns an dem Projekt "Lesestart" der Stiftung Lesen. Alle 3jährigen Kinder mit ihren Eltern erhalten bei uns ein kostenloses Lesestart-Paket mit einem Bilderbuch, Tipps zum Vorlesen und mehr. Nähere Infos zu diesem Projekt finden Sie unter www.lesestart.de.
Katholische Öffentliche Bücherei
St. Mariä Himmelfahrt
Klosterstr. 55
45481 Mülheim
Tel.: 0208 / 4 66 94 48
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Sonntag: 10.30 - 13.00 Uhr
Dienstag: 9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag: 15.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 16.30 - 18.30 Uhr
Leitung:
Henny Reinke
Einblicke in die Saarner Klosterbücherei Die öffentliche Bücherei in katholischer Trägerschaft befindet sich am Ort des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Saarn seit mehr als 170 Jahren, unter dem Namen „Klosterbücherei“ allgemein bekannt. Sie befindet sich in den Räumen des ehemaligen Konventsgebäudes. Diese Räume vermitteln den Eindruck einer Bücherei wie in alten Klöstern. So befindet sich im Erdgeschoss ein großer Raum für den Leihverkehr, aber auch für die Begegnung. Das Obergeschoss besteht aus einer Empore, gestaltet in Form eines Umgangs, für das ungestörte Lesen, für Studium und Betrachtung. Insgesamt präsentiert sich die Bücherei in ihrer baulichen Gestaltung als ein Herzstück des Klosterkomplexes. Neben einer viele Themenbereiche umfassenden Auswahl an Büchern können auch CDs, DVDs oder Spiele ausgeliehen werden - gerne kann auch gemütlich in Zeitschriften geschmökert werden. Es stehen ca. 13.700 Medien zur Verfügung.
|
![]() |
Förderung der Lesekultur von Anfang an:
- Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen engagieren sich zusammen mit der Caritas in den Kindergärten (Lese-Omis) und der OGS der Klostermarkt-Grundschule.
- Kindergartengruppen können den Bib-Fit-Führerschein machen - bei Interesse können sich die Einrichtungen gerne melden.
- Regelmäßig findet das Bilderbuchkino statt - nach dem gemeinsamen Lesen des Bilderbuchs wird gebastelt. Auch eine Stärkung mit leckeren Waffeln darf natürlich nicht fehlen.
Das Team der Klosterbücherei freut sich, dass nun viele neue Bilderbücher in den Bestand aufgenommen werden konnten - da ist für viele Familien etwas dabei!
Weitere regelmäßige Angebote:
- Literaturcafé - in regelmäßigen Abständen (bitte achten Sie auf die Ankündigungen!) am Dienstagvormittag, zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr werden neue Bücher und Autoren vorgestellt. Danach besteht Zeit zum Austausch bei Kaffee und Tee
- in vorweihnachtlicher Zeit große Buchausstellung (Anfang November jeden Jahres)
- Teilnahme am „Saarner Bücherfrühling“ und den „Saarner Herbstblättern“
Das Team freut sich zudem über weitere, gerne auch junge Unterstützung! Bei Interesse melden Sie sich während der Öffnungszeiten bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.
IHRE / EURE WÜNSCHE SIND GEFRAGT:
Das Team der Klosterbücherei nimmt gerne Buchtipps, Ideen und Wünsche für Neuanschaffungen auf. Ihre und eure Tipps sind herzlich willkommen!
Von und zu unserer Homepage gibt es Newsletter.
Aktuell werden die Pfarrnachrichten im Abo angeboten. Sie müssen die Newsletter
abonnieren, damit wir Ihnen diese zusenden. Bitte bestätigen Sie auch die Anmeldemail,
welche Ihnen unmittelbar nach Anmeldung zugehen sollte.
Wählen Sie dazu die folgenden verfügbaren Newsletter aus.